Indien hat am Samstag (02.09.2023) seine erste Weltraummission zur Erforschung der Sonne gestartet. Damit hat das asiatische Land, das in der vergangenen Woche als erste Nation auf dem Südpol des Mondes gelandet ist, einen neuen Erfolg für sein Raumfahrtprogramm erzielt.
Der Start der Sonde Aditya-L1 (Sanskrit für Sonne) durch die Rakete Polar Satellite Launch Vehicle (PSLV) erfolgte um 11.50 Uhr (6.20 Uhr GMT) vom Zentrum Sriharikota im südöstlichen Bundesstaat Andhra Pradesh, wie die Indische Weltraumforschungsorganisation (ISRO) live während des Countdowns zeigte.
Die Sonde wird die Erde sechzehn Tage lang umkreisen und in dieser Zeit zunehmend an Geschwindigkeit gewinnen, bevor sie ihr endgültiges Ziel ansteuert: den ersten Lagrange-Punkt (L1), einen Ort zwischen der Sonne und der Erde, der 1,5 Millionen Kilometer von unserem Planeten entfernt ist.
Die Mission wird etwa vier Monate dauern, um diesen Punkt zu erreichen, der nur 1 % der Entfernung zwischen den beiden Himmelskörpern ausmacht und sich durch eine stabile Schwerkraft auszeichnet, da die Anziehungskraft von Sonne und Erde im Gleichgewicht ist, was eine kontinuierliche Beobachtung des Sterns ohne Beeinträchtigung durch Verfinsterungen oder Bedeckungen ermöglicht. Von dort aus wird Aditya-L1 die äußersten Schichten der Sonne, die Photosphäre, die Chromosphäre und die Korona, mit Hilfe von sieben Nutzlasten untersuchen, die elektromagnetische und Teilchendetektoren sowie Magnetfelder nutzen, berichtet die ISRO.
Mit diesen Instrumenten sollen „Informationen gewonnen werden, die zum Verständnis der Probleme der koronalen Erwärmung, des koronalen Massenauswurfs, der Aktivitäten vor Sonneneruptionen und ihrer Merkmale, der Dynamik des Weltraumwetters, der Untersuchung der Teilchenausbreitung und der Felder im interplanetaren Medium beitragen“, so die indische Raumfahrtbehörde.
Aditya-L1 hat eine Masse von 1480,7 Kilogramm und wird voraussichtlich etwa fünf Jahre lang in Betrieb bleiben. Obwohl die ISRO keine Angaben zum Budget der Mission gemacht hat, schätzen lokale Medien, dass es sich auf rund 4 Milliarden Rupien beläuft, was mehr als 48 Millionen Dollar entspricht.
Der Start erfolgt zehn Tage nach der historischen Landung einer indischen Sonde auf dem unerforschten Südpol des Mondes im Rahmen der ISRO-Mission Chandrayaan-3, mit der Indien als erste Nation den südlichsten Teil des Mondes erreicht hat.
Quelle: Agenturen